Encounter
Encounter ist ein mehrsprachiges Workshop- und Medienprojekt von Aktivist*innen, Künstler*innen, Journalist*innen, Wissenschaftler*innen, Studierenden und Interessierten aus verschiedenen Ländern, die größtenteils in Berlin ansässig sind und eine konfliktfähige und tolerante Gesellschaft schaffen wollen, in der Meinungsverschiedenheiten und Mehrfachzugehörigkeiten zu Neugierde und Austausch führen. Unser Ziel ist es, einen anderen Diskurs und einen größeren Perspektivenreichtum in der Migrations- und Integrationsdebatte zu schaffen, um Vorurteilen und Verallgemeinerungen entgegenzuwirken, die in der Öffentlichkeit zu Themen wie Religion, Identität, Behinderung, Geschlecht und Kultur geäußert werden.
In einem Zeitalter, das von digitalen Informationen und sozialen Medien dominiert wird, vergessen wir oft das, was eigentlich auf der Hand liegt. Wie lebt unser Nachbar eigentlich? Was können wir von den Menschen in unserer unmittelbaren Umgebung lernen? Für uns sind Nachbarschaften Räume des Lernens und der bewussten Begegnung, die wir durch unsere kreativen Workshops mit den Schwerpunkten (digitales) Storytelling, Illustration, Collagen, Fotografie, Film oder assoziatives Schreiben ermöglichen. Unsere Methode ist anthropologisch inspiriert und folgt der Idee der reflektierenden Positionalität, Multiperspektivität und Mehrsprachigkeit.
Unser Buch: „Was passiert, wenn wir uns treffen? Begegnung als Methode für transkulturelles Lernen“ (2022) ist bei Waxmann erschienen.
Seit 2015 bin ich Gründungsmitglied des Encounter Netzwerks. Von Juni 2019 bis September 2020 war ich als Projektkoordinatorin der Medienwerkstatt Encounters, eines aus dem Netzwerk entstandenen Projekts, bei dem Mauerpark Institut e.V. angestellt und verantwortlich für die Koordination zahlreicher Workshops, Ausstellungen, Lesungen und Filmvorführungen an allen Standorten unseres Projektpartners, der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg in Berlin. Ich leitete zusammen mit unserem Artdirector die redaktionelle Betreuung unseres viersprachigen Blogs und Printmagazins und plante das Budget, das uns als Förderprojekt im Fonds »hochdrei – Stadtbibliotheken verändern« der Kulturstiftung des Bundes zur Verfügung stand. Ferner organisierte ich die Kommunikation mit unserem 15-köpfigen Kernteam, den Bibliotheksmitarbeiter*innen und dem ca. 60 Personen aus 20 Ländern umfassenden Encounter Netzwerk. Ziel der Medienwerkstatt Encounters war es, den öffentlichen Bibliotheksraum als Raum der Begegnung und der kreativen, gemeinschaftlichen Mediengestaltung auszubauen.
Seit 2025 bin ich Co-Geschäftsführerin der Encounter GbR.
Kategorie / Organisationen & Bürokratien, Projektkoordination
Arbeitgeber / Mauerpark Institut e.V.,
Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg
Finanziert von / Kulturstiftung des Bundes
Zeitraum / 2019–2020
Ort / Berlin
Foto / Medienwerkstatt Encounters, Luiza Folegatti
Weitere Informationen /
Encounter Blog auf Farsi, Arabisch, Englisch und Deutsch
Buch: Medienwerkstatt Encounters (2022): Was passiert, wenn wir uns treffen? Begegnung als Methode für transkulturelles Lernen. Waxmann Verlag
/ Foto: Institute for Canadian Citizenship, Karsten Thielker
Weitere Projekte
© 2022 Sarah Fichtner. All rights reserved. Impressum & Datenschutz
Lektorat / Copy Editing — Karen Matzke